Projekt #3 - Flauschschal aus Pomponwolle
Zu Weihnachten habe ich von meiner Schwester und ihrem Freund sonderbare Wolle geschenkt bekommen: Auf einem dünnen Wollfaden waren alle drei cm dicke, flauschige "Bommeln" angebracht. Etwas irritiert habe ich die Herausforderung angenommen und bin folgendermaßen vorgegangen:
Maschenanschlag:
Wollknäul liegt links, das Fadenende verläuft vor mir nach rechts - und muss diesmal nicht so weit herunter hängen. Eine Nadel liegt in der rechten Hand. Ich greife mit linkem Daumen und Zeigefinger den Steg zwischen zwei Bommeln und drehe ihn im Uhrzeigersinn, bis eine kleine Schlaufe entsteht, die ich auf die Nadel schiebe. Das wird die Randmasche. Den Bommel lasse ich aus und drehe auf dieselbe Weise diesmal zwei Schlaufen nacheinander in den Steg und schiebe sie auf die Nadel. Bommel auslassen, zwei Schlaufen, Bommel auslassen.... und zum Abschluss für die Randmasche nur eine Schlaufe in den Steg drehen.
Stricken:
Das eigentliche Strickmuster ist völlig anfängertauglich, besteht es doch nur aus rechten Maschen. Die Randmasche wird rechts gestrickt, der Bommel ausgelassen, dann werden zwei Maschen rechts gestrickt, der Bommel ausgelassen und so weiter. Um den Bommel nicht mit zu erwischen, habe ich einfach den Zeigefinger der rechten Hand zwischen ihn und das Gestrick geschoben, so dass er auf Abstand gehalten wurde. Nach ein paar Maschen ging das ganz prima. Am Ende der Reihe stricke ich die Randmasche der alten und die Randmasche der neuen Reihe nacheinander in denselben Steg. Dann geht es wie gewohnt weiter.
Abketten:
Hier bin ich nach einigen von Flüchen beleiteten Versuchen etwas anders vorgegangen als sonst: Ich habe zwei Masche rechts zusammen gestrickt und die neu entstandene Masche wieder zurück auf die linke Nadel geschoben, dann wieder zwei rechts zusammen gestrickt und die neue Masche auf die linke Nadel geschoben. Wer das in bewegten Bilder sehen möchte, dem empfehle ich folgendes Video: idee. Tipp Nr. 029 - Stricken mit Pompongarn
Fäden vernähen:
Da die Bommel beim herkömmlichen Vernähen der Fäden im Weg sind, habe ich mich entschieden, die Fäden vor dem nächsten Pompon abzuschneiden und mit einem gleichfarbigen Nähfaden unsichtbar zwischen den Randmaschen zu vernähen. Danke an meine Mutter für diesen Tipp!
Und hier das Foto meines fertigen Schals:
Wolle: 1 Knäul (genaue Angabe folgt)
Dauer: 1 geruhsamer Feiertag
Anleitung: Siehe oben - selbst zusammen gestückelt aus diversen Beiträgen im Netz.
Maschenanschlag:
Wollknäul liegt links, das Fadenende verläuft vor mir nach rechts - und muss diesmal nicht so weit herunter hängen. Eine Nadel liegt in der rechten Hand. Ich greife mit linkem Daumen und Zeigefinger den Steg zwischen zwei Bommeln und drehe ihn im Uhrzeigersinn, bis eine kleine Schlaufe entsteht, die ich auf die Nadel schiebe. Das wird die Randmasche. Den Bommel lasse ich aus und drehe auf dieselbe Weise diesmal zwei Schlaufen nacheinander in den Steg und schiebe sie auf die Nadel. Bommel auslassen, zwei Schlaufen, Bommel auslassen.... und zum Abschluss für die Randmasche nur eine Schlaufe in den Steg drehen.
Stricken:
Das eigentliche Strickmuster ist völlig anfängertauglich, besteht es doch nur aus rechten Maschen. Die Randmasche wird rechts gestrickt, der Bommel ausgelassen, dann werden zwei Maschen rechts gestrickt, der Bommel ausgelassen und so weiter. Um den Bommel nicht mit zu erwischen, habe ich einfach den Zeigefinger der rechten Hand zwischen ihn und das Gestrick geschoben, so dass er auf Abstand gehalten wurde. Nach ein paar Maschen ging das ganz prima. Am Ende der Reihe stricke ich die Randmasche der alten und die Randmasche der neuen Reihe nacheinander in denselben Steg. Dann geht es wie gewohnt weiter.
Abketten:
Hier bin ich nach einigen von Flüchen beleiteten Versuchen etwas anders vorgegangen als sonst: Ich habe zwei Masche rechts zusammen gestrickt und die neu entstandene Masche wieder zurück auf die linke Nadel geschoben, dann wieder zwei rechts zusammen gestrickt und die neue Masche auf die linke Nadel geschoben. Wer das in bewegten Bilder sehen möchte, dem empfehle ich folgendes Video: idee. Tipp Nr. 029 - Stricken mit Pompongarn
Fäden vernähen:
Da die Bommel beim herkömmlichen Vernähen der Fäden im Weg sind, habe ich mich entschieden, die Fäden vor dem nächsten Pompon abzuschneiden und mit einem gleichfarbigen Nähfaden unsichtbar zwischen den Randmaschen zu vernähen. Danke an meine Mutter für diesen Tipp!
Und hier das Foto meines fertigen Schals:
Wolle: 1 Knäul (genaue Angabe folgt)
Dauer: 1 geruhsamer Feiertag
Anleitung: Siehe oben - selbst zusammen gestückelt aus diversen Beiträgen im Netz.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen